8der Maschine bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet zu werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre
9DE (Bei Zugriff auf das MENÜ: Taste „OK”, zur Bestätigung der Auswahl drücken)Beschreibung der Zubehörteile(S. 2 - C )C1. Mess- und Dosierlöff
10rät gibt Wasser aus dem Milchaufschäumer aus und schaltet sich dann automatisch ab.7. Den Dampfdrehknopf wieder auf Position „0” stellen.Nun ist di
11DE6. Zur Änderung der Minuten den Wahlschalter (Abb. 8) drehen;7. Die Taste zur Bestätigung drücken;Die Einstellung der Uhrzeit ist damit erfo
12giesparmodus“ im Menü angezeigt.1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drü-cken;2. Den Wahlschalter (Abb. 8) drehen, bis auf dem Display d
13DEkann folgendes überprüft werden:- die Anzahl von bisher ausgegebenen Kaffees;- die Anzahl von durchgeführten Entkalkun-gen;- wie viele Lite
14Empfehlungen für einen heißeren KaffeeFür einen wärmeren Kaffee empfehlen wir:• vorder Ausgabe einenSpülvorgangdurch-zuführen, indem Sie die T
15DEerscheint die ausgewählte Menge sowie ein Fortschrittsbalken, der sich mit dem Fort-schreiten des Zubereitungsvorgangs füllt.ZUBEREITUNG VON
16Abb. 21 angezeigten Löcher nicht verstopft sind. Gegebenenfalls die Löcher mit einer Stecknadel durchstechen.6. Die Düse wieder einsetz
17DEder Kaffeemaschine eindringen. Dadurch können die Kaffeemaschine, die Abstellfläche oder der umliegende Bereich beschädigt werden.Die Abtropfs
5713213771/10.09
18kungsmittel auf Sulfamin- oder Essigsäurebasis, andernfalls erlischt jeder Garantieanspruch. Die Garantie hat zudem keine Gültigkeit, wenn die
19DE11. Das zur Aufnahme der Entkalkungslösung benutzte Gefäß entleeren und leer wieder un-ter dem Milchaufschäumer positionieren.12. Den Wassert
20ßen (Abb. 32B), dann den Tank wieder in die Maschine einsetzen.Wenn der Filter eingesetzt wird, muss das am Gerät eingestellt werden.7. Zum
21DE TECHNISCHE DATENSpannung: 220-240 V~ 50/60 Hz max. 10ALeistungsaufnahme: 1450WDruck: 15 barMax. Fassungsvermögen Wassertank: 1,8 Lite
22LÖSUNG DER PROBLEMENachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet.Wenn das Problem nicht entsprechend den Anweisungen behoben werd
23DEPROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFEDer Kaffee ist nicht heiß.• DieTassenwurdennichtvorgewärmt. • DieTassendurchAusspülenmitwarmenWasser v
DEGBKAFFEE-/CAPPUCCINO-VOLLAUTOMAT ECAM23.420 Bedienungsanleitung
2B1B7C3C2C1B8B9B6B5B2B3B4B CC42
3DEPUSHA1A10A11A12 A13 A20A19A16 A15 A17A14A9C4A8 AA2A3A4A5A6A74CAPPUCCINOHOT MILKA18 3
4174HOT MILKPUSHPUSHBAA B123A3B45 678910111213 14 15 1617 18 19 2021 23 2425 26A26A27 282930 31 32A32B224
5DE174HOT MILKPUSHPUSHBAA B123A3B45 678910111213 14 15 1617 18 19 2021 23 2425 26A26A27 282930 31 32A32B225
6INHALTEINLEITUNG.... 7Symbole in dieser Bedienungsanleitung ...7Buchstaben in Klammern ...
7DEEINLEITUNGWir danken Ihnen für die Wahl des Kaffee-/Cap-puccino-Vollautomaten „ECAM 23.420“.Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät
Comments to this Manuals